In der Einwohnerfragestunde ging es um einen Dachs im Bereich „Obere Waldgärten“ / „Kuhweg“ sowie um Wildschweinschäden auf den Wiesen „In der Kobert“. Der Ortsvorsteher wird die Lage vor Ort prüfen bzw. den Kontakt zur Jagdgenossenschaft herstellen.
Im weiteren Verlauf wurde über den Gemeinde- und Umwelttag am 5. April beraten. Der Ortsbeirat stimmte den Ausgaben für die Bewirtung zu. Zudem werden für Arbeiten im Feuerwehrgerätehaus 1.000 Euro aus Ehrenamtsmitteln bereitgestellt.
Die Aufstellung einer Pack-/Poststation in Biebernheim wurde grundsätzlich befürwortet. Der Stadtrat soll eine Umsetzung prüfen, der Stadtbürgermeister Gespräche mit Postdienstleistern führen.
Für den St. Martinsumzug empfahl der Ortsbeirat, die Kosten künftig aus dem städtischen Haushalt zu übernehmen.
Die Vergaben zur Neugestaltung des Wackenbergplatzes mit Kretschhütte wurden beschlossen. Sie betreffen Landschaftsbau-, Zimmerer- und Dachdeckerarbeiten.
Mit der 1. Änderung des Bebauungsplans „Auf der Schanz“ soll ermöglicht werden, auch Nebengebäude außerhalb des Baufensters zu errichten. Die Einleitung des Verfahrens, der Annahmebeschluss und die Beteiligung von Öffentlichkeit und Fachbehörden wurden empfohlen.
Unter Mitteilungen informierte der Ortsvorsteher über die Geschwindigkeitsmessanlage auf der Biebernheimer Höhe, geplante Straßenausbesserungen im Frühjahr sowie über ein Schreiben der „Freunde der Quetschekerb“ bezüglich eines Festplatzes.